Angebotsseitige Ökonomie

Wohlstand freisetzen, ein umfassender Leitfaden zur Angebotsökonomie

Fouad Sabry

Bisher keine Bewertungen
0.0

+ Merken

Entdecke diesen und 400.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

Beschreibung zu „Angebotsseitige Ökonomie“

Was ist Angebotsökonomie


Angebotsökonomie ist eine makroökonomische Theorie, die postuliert, dass Wirtschaftswachstum am effektivsten durch Steuersenkungen, weniger Regulierung und die Zulassung von Freihandel gefördert werden kann . Der Angebotsökonomie zufolge werden die Verbraucher von einem größeren Angebot an Waren und Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen profitieren und die Beschäftigung wird zunehmen. Ziel der angebotsorientierten Finanzpolitik ist es, das Gesamtangebot im Gegensatz zur Gesamtnachfrage zu erhöhen und dadurch Produktion und Beschäftigung zu steigern und gleichzeitig die Preise zu senken. Solche Maßnahmen gibt es in mehreren allgemeinen Varianten: Investitionen in Humankapital wie Bildung, Gesundheitsfürsorge und die Förderung des Transfers von Technologien und Geschäftsprozessen zur Verbesserung der Produktivität. Ein wichtiges aktuelles Beispiel ist die Förderung des globalen Freihandels durch die Containerisierung. Steuersenkungen, um Anreize zu schaffen, zu arbeiten, zu investieren und Risiken einzugehen. Beispiele für solche Maßnahmen sind die Senkung der Einkommensteuersätze und die Abschaffung oder Senkung von Zöllen. Investitionen in neue Investitionsgüter sowie Forschung und Entwicklung (F&E) zur weiteren Verbesserung der Produktivität. Wenn Unternehmen eine schnellere Abschreibung von Investitionsgütern ermöglichen, erhalten sie einen unmittelbaren finanziellen Anreiz, in solche Geräte zu investieren. Reduzierung staatlicher Vorschriften, um die Gründung und Expansion von Unternehmen zu fördern.


Wie Sie davon profitieren


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Angebotsseitige Ökonomie


Kapitel 2: Reaganomics


Kapitel 3: Economic Recovery Tax Act von 1981


Kapitel 4: Finanzpolitik


Kapitel 5: Arthur Laffer


Kapitel 6: Jude Wanniski


Kapitel 7: Steuersenkung


Kapitel 8: Trickle-Down-Ökonomie


Kapitel 9: Dynamische Bewertung


Kapitel 10: Stephen Moore (Autor)


Kapitel 11: Steuerkonservatismus


Kapitel 12: Steuereffizienz


Kapitel 13: Bush-Steuersenkungen


Kapitel 14: Larry Kudlow


Kapitel 15: Laffer-Kurve


Kapitel 16: Politische Debatten über den US-Bundeshaushalt


Kapitel 17: Defizitabbau in den Vereinigten Staaten


Kapitel 18: Kansas-Experiment


Kapitel 19: Reagan-Steuersenkungen


Kapitel 20: Wirtschaftspolitik der Donald Trump-Regierung


Kapitel 21: Steuersenkungen und Arbeitsplätze Gesetz


(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur Angebotsökonomie.


(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der Angebotsökonomie in vielen Bereichen.


An wen sich dieses Buch richtet


Berufstätige, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen oder die Informationen hinausgehen möchten, wenn es um angebotsseitige Ökonomie geht .


Verlag:

Eine Milliarde Sachkundig [German]

Veröffentlicht:

2024

Druckseiten:

ca. 183

Sprache:

Deutsch

Medientyp:

eBook


Ähnliche Titel wie „Angebotsseitige Ökonomie“

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Jetzt kostenlos testen