# Schule der Zukunft

Sieben Handlungsoptionen. Mit E-Book inside

Olaf-Axel Burow

Bildung

Bisher keine Bewertungen
0.0

+ Merken

Entdecke diesen und 400.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

Beschreibung zu „# Schule der Zukunft“

Die # Schule der Zukunft startet jetzt! Der Modernisierungsrückstand unseres Schulsystems wurde nicht nur durch die Corona-Pandemie sichtbar gemacht, sondern zieht sich schon lange durch die Geschichte der Schule und wird der neuen Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Einzelne Elemente zu verändern ist nicht erfolgsversprechend, vielmehr muss das Konzept »Schule« neu aufgezogen werden: Wir benötigen nichts weniger als eine Revolution, das heißt einen grundlegenden und nachhaltig strukturellen Wandel von Schule und Bildung, um zukunftsfähig zu sein.

Olaf-Axel Burow analysiert in diesem Buch Zukunftstrends von Bildung und Schule und liefert sieben Handlungsoptionen, die Orientierung für die # Schule der Zukunft bieten. Dabei geht es darum, bisher ungenutzte Möglichkeitsräume konkret sichtbar zu machen und zu nutzen. Schule als offener, kreativer Raum mit zeitgemäßen Lehr-/Lernformaten soll Schüler_innen dabei unterstützen, ihre Zukunft eigenständig und selbstbestimmt zu gestalten. Die Chance, daran mitwirken zu können, sollten wir nicht versäumen.

Aus dem Inhalt:
• Im Epochenbruch – ein kurzer Rückblick in die Zukunft
• Sieben Handlungsoptionen für die Schule der Zukunft
• Das Ende der Normalität

Über Olaf-Axel Burow

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Sachbücher zu Pädagogik, Schul- und Organisationsentwicklung sowie Kreativitätsforschung und Zukunftsgestaltung. Bei Beltz erschienen seine Bücher »Positive Pädagogik« (2011) und »Digitale Divi-dende« (2014).


Verlag:

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Veröffentlicht:

2022

Druckseiten:

ca. 162

Sprache:

Deutsch

Medientyp:

eBook


Ähnliche Titel wie „# Schule der Zukunft“

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Jetzt kostenlos testen
Netzsieger testet Skoobe