Naturalismus (1880-1900)

Welche Faktoren bestimmen, wer wir sind? Ist unser Verhalten durch unsere Erbanlagen und unser soziales Umfeld vorherbestimmt? Inwiefern tragen wir Verantwortung für unser Handeln? Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele Autor:innen in der Literatur des Naturalismus. Die Epochenbezeichnung bezieht sich auf die möglichst naturgetreue, realistische – und daher mitunter „hässliche“ – Darstellung der Lebensumstände gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Autor:innen rücken bewusst die dunklen Seiten des Lebens, wie die Armut vieler Menschen infolge der Industrialisierung, familiäre Probleme oder Kriminalität ins Licht und schildern schonungslos detailliert die Verhältnisse in der sozialen Unterschicht. Viele der berühmtesten naturalistischen Romane und Dramen, wie Gerhart Hauptmanns „Die Weber“ oder die Werke Émile Zolas und Arno Holz’ findest Du in dieser Kategorie.

Entdecke diese und 400.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 11,99 € im Monat.

282 Titel in „Naturalismus (1880-1900)“

Sortierung: am beliebtesten bei Skoobe

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Teste 30 Tage kostenlos