Stanislaus Tomczak

STANISLAUS TOMCZAK; Jahrgang 1944; bilingualer Schriftsteller und passionierter Historiker, Ingenieur.

Autor des historischen Romans "Befreier ohne Mandat" über Schwaben im Ersten Weltkrieg (Deutsche Ausgaben: 1989, 2015; polnische Ausgabe: 2018), wie auch des Buches in polnischer Sprache "Praska Ulica" (2016) über die Geschichte einer deutsch-polnischen Familie während und nach dem Zweiten Weltkrieg in Warschau. Weitere Bücher in Polnisch: "Praga i jej bazary" (2020) und "Podsluchane praskim uchem" (2022). Seine Erzählung "Ogasawara-Mura" (1989) wurde ins Japanische übersetzt.

Der ehemalige Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, Dr. h.c. Karl Dedecius (1921 - 2016), der Promotor der literarischen deutsch-polnischen Beziehungen, bezeichnete 1985 die ihm damals vom Autor vorgelegten Manuskripte als "... sehr bewegende menschliche Dokumente..."

Der polnische Historiker, Dr. Maciej Maciejowski, Jahrgang 1972, sieht sein Buch "Nieproszony wyzwoliciel Warszawy" (2018) in seiner kritischen Begutachtung der polnischen Übersetzung des historischen Romans "Befreier ohne Mandat" (2015) als Fortsetzung der europäischen Literaturrichtung vorgegeben durch "Der stille Don" von Michail Scholochow und "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque.

Den vorliegenden filmreifen EUROPA-Thriller "Frozen Man von Christiansö" (Ausgaben: 2019, 2023) schrieb der Autor unter dem Eindruck der Ereignisse in Mittel- und Osteuropa vor und nach der "Wende" des Jahres 1989. Die Ereignisse des Jahres 2022 in der Ostsee in der Nähe der Insel Christiansö, wie auch in der Ukraine veranlassten den Autor zur Herausgabe der vorliegenden aktualisierten Ausgabe 2023.

Entdecke die Titel von Stanislaus Tomczak und 400.000 weitere Titel mit der Flatrate von Skoobe. Ab 12,99 € im Monat.

2 Bücher von Stanislaus Tomczak

Sortierung: am beliebtesten bei Skoobe

Autoren, die Stanislaus Tomczak ähnlich sind

Lesen. Hören. Bücher erleben.

Teste 30 Tage kostenlos